Smartphone-Virus Spitmo
Bei Spitmo handelt es sich um einen Smartphone-Trojaner, der SMS mit mTans stiehlt. Anfällig für die Schadsoftware sind Symbian- und Android-Handys. Spitmo schleust sich über Kopien bekannter Anwendungen auf Smartphones.
Betriebssystem | Android und Symbian |
Gefahr | Spitmo erstellt eigene Felder beim Online-Banking und überweist so Geld |
Quelle | Kopien bekannter Anwendungen und Software |
Schutz | Anwendungen nur von zertifizierten Herstellern und nur im Original installieren |
Funktionsweise von Spitmo
Ist Spitmo auf dem Smartphone installiert, schleust der Trojaner zusätzliche Felder auf die Webseite des Geldinstituts.
- Der Kunde wird dazu aufgefordert, aus Sicherheitsgründen in diese Felder seine Telefonnummer und die Seriennummer des Smartphones einzutragen.
- Daraufhin soll der Nutzer ein angebliches Zertifikat erhalten.
Der Spitmo-Trojaner besteht aus zwei Dateien: sms.exe und SmsControl.exe. Die erste Datei ist der Installer, die zweite lediglich eine Meldung, die bei den Bankkunden einen seriösen Eindruck erzeugen soll. Denn der Trojaner braucht längere Zeit, um sich zu aktualisieren und die neuen Daten verwenden zu können.
Schutz vor Spitmo
Vorsicht ist bei der Installation von Anwendungen wie den oben genannten geboten. Generell sollten Eingaben auf Online-Banking-Seiten kritisch hinterfragt und Aufforderungen zur Preisgabe von persönlichen Daten bei der Bank überprüft werden.