Autor: Kevin Baumann

Cyberkriminelle greifen Daten von Usern auf dem Weg zum Server ab. (Bild:HaywireMedia / Fotolia)

Langsamer Internetanschluss – Hilfe für Kunden

Der Umzug ist geschafft, die neue Wohnung eingerichtet. Entspannung findet man nach getaner Arbeit auf dem gemütlichen Sofa. Bei einem Film oder einer Serie, die man dank des neuen DSL-Anschlusses direkt im Internet schaut, kann man die Füße hochlegen. Ärgerlich

weiter lesen
Vor allem Windows Rechner sind von der Sicherheitslücke im Adobe Reader betroffen. (Bild: Microsoft Deutschland GmbH)

Adobe Reader: PDF-Dokument schleust Trojaner auf PC

Der Software-Hersteller Adobe warnt derzeit vor einer Sicherheitslücke im hauseigenen PDF-Anzeiger Adobe Reader. Hacker haben die Möglichkeit, mit einem präpariertem Dokument, zwei Dateien auf den Computer zu schleusen, die die Kontrolle über den Computer übernehmen. Betroffen sind alle aktuellen Versionen

weiter lesen
Mit einer fragwürdigen Begründung sollen die Opfer zum Öffnen des schädlichen Dateianhangs verleitet werden. (Bild:XtravaganT/Fotolia)

Malware im Word-Dokument trickst Flash Player aus

Hacker nutzen aktuell ein Word-Dokument als E-Mail-Anhang, um Zugriff auf fremde Rechner zu erhalten. Möglich machen dies zwei Sicherheitslücken im Flash Player, die gegen die Schadcodes in dem Textdokument machtlos sind. Adobe reagiert mit einem Update auf das weitverbreitete Problem.

weiter lesen
Der BKA-Trojaner wirkt seriös und erzeugt genau deshalb Verwirrung. (Bild: Screenshot BKA/KB)

Erneuter BKA-Trojaner befällt Computer

Es ist gerade mal ein paar Monate her, als der letzte BKA-Trojaner die Runde machte. Bereits damals infizierte der Schädling tausende Computer und forderte die Nutzer auf, mit einer Zahlung wieder Zugriff auf ihr System zu erhalten. Jetzt macht ein

weiter lesen
Whatsapp ist ein beliebtes Ziel der Hackergemeinde. (Bild: Whatsapp Presse)

Hacker versenden Porno-Links über Whatsapp

Wieder einmal haben sich Hacker den beliebten Messaging-Client Whatsapp als Ziel ausgesucht. Aktuell versenden die Cyber-Kriminellen Spam-Nachrichten mit pornografischen Links an die User. Dabei umgehen sie den Spam-Filter von Whatsapp, indem sie den Link nicht in der Nachricht, sondern im

weiter lesen
Der Trojaner versteckt sich im .zip-Anhang der Mail. (Bild: Ross Burgess/Wikipedia unter CC BY-SA 3.0)

Kritische Sicherheitslücken in Java entdeckt

Java ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Computers. Die plattformunabhängige Programmiersprache erlaubt es, Internetprogramme auf jeden Rechner auszuführen. Durch die hohe Verbreitung wurde Java allerdings auch schnell zum Angriffsziel von Hackern, die über die Programmiersprache Zugang zu Rechnern erlangen wollen.

weiter lesen
Scams berichten von absurden Geschichten und sind auf das Geld der User aus. (Bild:fuzzbones/Fotolia)

Internet Explorer bleibt auch nach Patch unsicher

Microsoft hat es trotz eines Sicherheits-Patches nicht geschafft, die älteren Versionen des Internet Explorers zu schließen. Das berichtet das Sicherheits-Unternehmen „Exodus Intelligence“, die das Update von Microsoft bereits aushebelten. Nach wie vor ist es Hackern damit möglich, Trojaner in den

weiter lesen
Niemals Auf Links unbekannter Absender klicken. (Bild:Joerg Habermeier/Fotolia)

Geschäft mit Spam bleibt lukrativ

Obwohl die meisten Spams direkt im Papierkorb der User landen, lohnt sich das Geschäft mit den dubiosen Nachrichten weiterhin. Das liegt in erster Linie an der riesigen Masse, die vor allem durch Botnetze verschickt wird. Das fand Prof. Dr. Thorsten

weiter lesen
Der Trojaner übernimmt das eigene Postfach und missbraucht die Mailadresse. (Bild: Peter Eggermann/fotolia.de)

Botnetz Spamsoldier versendet Trojaner per SMS

Botnetze stellen eine große Gefahr für alle Betriebssysteme dar. Durch ihre Größe und die Möglichkeit, sich eigenständig zu erweitern sind sie vor allem für Hacker sehr interessant. Aktuell entsteht mit „Spamsoldier“ ein neues Netz, das sich auf den Befall von

weiter lesen
Das Zeus-Botnetz verteilt über gefälschte Webseiten Trojaner an Smartphones. (Bild:smex/Fotolia)

Zeus-Trojaner klaut 36 Millionen Euro

Das größte Bot-Netzwerk „ZeuS“ treibt weiter sein Unwesen im Internet. Jetzt kam heraus, dass mittlerweile 36 Millionen Euro von Bankkunden in ganz Europa durch den Trojaner gestohlen wurden. Durch das Mitlesen von Passwörtern ist es für Hacker einfach, Bankkonten zu

weiter lesen
Furby bringt nicht nur Kindern, sondern auch Hackern Freude. (Bild:Andreas Praefcke - gemeinfrei/Wikipedia)

Viren in Geschenken – Vorsicht bei der Onlinesuche

Weihnachtszeit ist Geschenkezeit. Überall suchen die Menschen nach Präsenten für ihre Liebsten. Auch das Internet dient als Inspirations- und Einkaufsquelle. Doch gerade in der Weihnachtszeit ist Vorsicht geboten, wenn man nach Geschenken sucht. Hacker präparieren beliebte Dateien und Suchanfragen mit

weiter lesen
Nicht nur alte Menschen fallen auf den Telefonbetrug herein. (Bild:diego cervo/Fotolia.com)

Politik will stärker gegen Telefonabzocke vorgehen

Das Geschäft mit der Abzocke am Telefon geht weiter. Trotz der verschärften Gesetzeslage seit der Neuregelung der unerlaubten Telefonwerbung im Jahr 2009 klingeln die Telefone der Bundesbürger ungehindert weiter. Dabei schrecken die Betrüger auch vor Tricks nicht zurück, die alten

weiter lesen
Der Trojaner PASSTEAL stiehlt die Sicherheitsschlüssel und Passwörter der Computer. (Bild:Robert Lawton/Wikipedia unter)

Trojaner stiehlt Passwörter aus dem Browser

Dank der modernen Internetbrowser ist die Passwortverwaltung äußerst einfach geworden. Direkt nach der Eingabe des geheimen Wortes fragt das Programm, ob man es direkt im Browser speichern wolle. Das erleichtert die spätere Eingabe und die Suche nach dem richtigen Wort

weiter lesen
Der Trojaner versteckt sich im .zip-Anhang der Mail. (Bild: Ross Burgess/Wikipedia unter CC BY-SA 3.0)

Neuer Trojaner befällt SEPA-Überweisung

Das neue SEPA-System erleichtert das innereuropäische Banking. Beim neu eingeführten Verfahren unterscheidet man nicht mehr zwischen einzelnen Ländern, sondern kann ohne Bankgrenzen Überweisungen tätigen. Doch auch die Hacker bleiben auf der Höhe der Zeit und entwickeln spezielle Trojaner, die das

weiter lesen
Täglich verschicken die User zehn Milliarden Nachrichten über Whatsapp. (Bild:Paul Martin Lester/Wikipedia unter)

Jetzt ist es soweit: Whatsapp-Messenger wird kostenpflichtig

Der kostenlose Messenger Whatsapp kommt einfach nicht aus den Schlagzeilen heraus. 10 Milliarden Nachrichten verschicken User täglich über den kostenlosen Dienst. Doch in letzter Zeit mehrten sich die Meldungen über Sicherheitslücken. Gerade erst konnte Whatsapp die Wogen glätten, da erregt

weiter lesen