Autor: Julia P.

Beim Passwort geht Sicherheit vor Bequemlichkeit. (Bild: strixcode - Fotolia)

Windows: Sicherheitsupdate MS14-045 lässt PC abstürzen

Statt lediglich Sicherheitslücken im Windows Betriebssystem zu schließen, sorgte das letzte Sicherheitsupdate aus dem Hause Windows für zahlreiche Rechnerabstürzen. So fuhren viele PCs nach Installation des Updates und einem Neustart gar nicht mehr hoch. Neben schwarzen Bildschirmen tauchten auch häufig Bluescreens mit der Fehlermeldung Stop 0x50 auf.

weiter lesen
Der Trojaner wird beim Download des Videoplayers heruntergeladen. (Bild: kebox – Fotolia.com)

Facebook: Hacker locken User mit Video in die Falle

Wer auf seinem Facebook-Konto eine Nachricht, eventuell sogar von Freunden, mit der folgenden Frage bekommt, sollte den Link auf keinen Fall anklicken: „This Video belong to you? That’s funny. :-)“. Statt zu einem lustigen Video wird das Opfer zu einer anderen Seite weitergeleitet, wo sich anschließend ein Plugin installiert. Darin verbirgt sich ein gefährlicher Schädling, der nicht nur auf sensible Daten, sondern sogar auf die Webcam des Opfers zugreifen kann.

weiter lesen
. (Bild: Hewac - Fotolia)

eBay und PayPal: Gefälschte Mahnungen in Spam-Mails

In aktuellen Phishing Mails geben sich Betrüger als Anwälte aus, die im Auftrag von eBay bzw. PayPal aufgrund offener Rechnungen Mahnungen versenden. Auffällig ist, dass sowohl im Text als auch im Betreff – „[Vorname Nachname] – Rechnung 33573662 vom 15.07.2014 – der richtige Name des jeweiligen Opfers verwendet wird. Ein möglicher Absender ist „RA ludwigseidl@online.de“.

weiter lesen
Wir informiern über die Spam-Absender und angeblichen Firmen. (Bild: qoqazian - fotolia.de)

E-Mail-Spam mit Liebesschwüren: Vorsicht vor zip-Anhang

Zahlreiche User finden seit Mittwoch dem 2. Juli 2014 kuriose Liebesprüche und -schwüre unbekannter Absender in ihren Postfächern. Als Betreffzeile der Phishing-Mails erscheint der Anfang eines Spruches, der entfernt an Freundesbücher und Poesiealben erinnert, wie zum Beispiel: „Wenn wir hier zusammensitzen und am Himmel Sterne blitzen“. Am Ende verbirgt sich dahinter jedoch nur ein .zip Anhang mit Schadsoftware.

weiter lesen
Mit einer fragwürdigen Begründung sollen die Opfer zum Öffnen des schädlichen Dateianhangs verleitet werden. (Bild:XtravaganT/Fotolia)

Simplocker: Handy-Trojaner sperrt wichtige Daten

In Russland werden Android-User seit einigen Tagen vermehrt mit dreisten Lösegeldforderungen von Hackern bedroht. Alle, die sich das Virus „Android / Simplocker.A“ eingefangen haben, erhalten folgende Nachricht: „Dieses Gerät ist gesperrt, weil damit Kinderpornographie, Zoophilie und andere Perversionen angesehen wurden“. Die anschließende Forderung, eine bestimmte Geldsumme über die Online-Bezahlfunktion MoneX zu überweisen; sollte aber auf keinen Fall erfüllt werden.

weiter lesen
Niemals Auf Links unbekannter Absender klicken. (Bild:Joerg Habermeier/Fotolia)

WM-Spam: Warnung vor Phishing-Mails zur Fußball-WM 2014

Die Weltmeisterschaft in Brasilien bietet zahlreichen Fans nicht nur Grund zur Freude. Viele Cyberkriminelle nutzen die Begeisterung und damit einhergehende sinkende Vorsicht der Fußballfans aus. So versendet der Absender „fifa@copa2014.com.br“ zum Beispiel E-Mails mit angeblichen gewonnen WM-Tickets – inklusive Schadsoftware.

weiter lesen
Der Trojaner wird beim Download des Videoplayers heruntergeladen. (Bild: kebox – Fotolia.com)

Apple-User von Hackern erpresst: Lösegeldforderung nach Sperrungen

Zahlreiche Besitzer von Apple-Geräten, unter anderem mehrere iPhones aber auch iPads und Macs, haben in den vergangenen Tagen Nachrichten wie „Dein Gerät wurde von Oleg Pliss gehackt“ erhalten. Dieser Schreckensnachricht folgen nicht nur ein weckerähnlicher Nachrichtenton und die Sperrung des Geräts, sondern auch eine Lösegeldforderung von 100 Dollar. Sollte der Betrag nicht gezahlt werden, drohen die Hacker damit, alle gespeicherten Daten zu vernichten.

weiter lesen
Beim Passwort geht Sicherheit vor Bequemlichkeit. (Bild: strixcode - Fotolia)

Internet Explorer: Sicherheitslücke gefährdet PCs

Einer aktuellen Warnung von Microsoft zufolge weist der Browser Internet Explorer ein gravierendes Sicherheitsleck auf. Die Schwachstelle ermöglicht es Hackern, schädliche Software auf dem Rechner zu installieren und so den Computer auszuspionieren und fernzusteuern. Microsoft arbeitet bereits an einem entsprechenden Sicherheitsupdate. Wir erklären, wie man sich schon vorab schützen kann.

weiter lesen
Niemals Auf Links unbekannter Absender klicken. (Bild:Joerg Habermeier/Fotolia)

Phishing-Mail: Die Verhandlung ihrer Sache

Wer in den nächsten Tagen E-Mails mit dem Betreff „Die Verhandlung ihrer Sache“ von „Der Gerichtsbescheid“ bekommt, sollte sich nicht erschrecken. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass es sich dabei um eine der aktuell kursierenden Spam-Mails handelt, die mit einer angeblichen Gerichtsvorladung schocken wollen. Ziel ist es dabei, den Empfänger so sehr zu beunruhigen, dass er einen gefährlichen .zip Anhang öffnet.

weiter lesen
Der Trojaner wird beim Download des Videoplayers heruntergeladen. (Bild: kebox – Fotolia.com)

Kuriose Spam-Mails: Betrüger mit Unterhaltungsfaktor

Oft sind Phishing-Mails einfach nur gefährlich und lästig. Ab und an beeindrucken diese Spam-Mails aber auch mit besonders ungewöhnlichen Geschichten. Die Kreativität der E-Mail-Betrüger reicht dabei von Entschädigungszahlungen bis hin zu prall gefüllten Erbschaftskonten. Was man für den Erhalt des unerwarteten Geldsegens tun muss: Seine persönlichen Daten herausgeben. Etwas, dass man bei diesen Mails unter keinen Umständen tun sollte.

weiter lesen
. (Bild: Hewac - Fotolia)

Fake-E-Mails von Banken: Kontozugriff eingeschränkt

Aktuell sind vermehrt Phishing-Mails im Umlauf, in denen sich Betrüger als Bankinstitute oder Kontoprüfungsabteilungen ausgeben. Mit Betreffzeilen wie „Kontozugriff eingeschränkt“ oder auch „Online-Konto aktualisieren“ wollen sie User dazu bringen, einem Link zu folgen und die sich öffnenden Formulare auszufüllen. Diesen Aufforderungen sollte man jedoch auf keinen Fall Folge leisten.

weiter lesen
(Bild: inq – Fotolia.com)

Phishing-Welle bei Mastercard, PayPal, Postbank & Sparkasse

Seit dem letzten Wochenende ist die Anzahl von Phishing-Mails erneut drastisch angestiegen. Als Vorwand für Betrüger dienen dieses Mal verschiedene Kreditkartenunternehmen. Die Betreffzeilen variieren stark, verweisen aber zum Beispiel auf eine baldige Einschränkung oder Sperrung der Kreditkarte, die SEPA-Umstellung oder neue Sicherheitsupdates. In allen Mails wird dazu aufgefordert, einem Link zu folgen und/oder ein Formular auszufüllen. Dies sollte man auf keinen Fall tun.

weiter lesen
Besitzer einer Fritzbox sollten diese umgehend updaten, um sich vor Hacker-Angriffen zu schützen. (Bild: Hans Meyer - gemeinfrei / Wikipedia)

AVM Fritzbox: Hackerangriffe durch Sicherheitslücke

In den letzten Tagen wurden Besitzer einer Fritzbox von AVM vermehrt zu Opfern von Hackern. Über eine Sicherheitslücke im System gelang es den Betrügern unzählige Fritzbox-Router zu hacken und sie anschließend für ihre Zwecke zu missbrauchen. Schutz vor Angriffen bietet das Sicherheits-Update von AVM.

weiter lesen
Wir informiern über die Spam-Absender und angeblichen Firmen. (Bild: qoqazian - fotolia.de)

Gefälschte Online Inkasso Mahnungen: Ausstehende Rechnung

Bereits seit Monaten im Umlauf, treten gefälschte E-Mails mit der Aufforderung, eine noch offene Rechnung zu zahlen, aktuell wieder vermehrt auf. Absender der Online-Inkasso-Mails sind angebliche Anwälte oder Inkassobüros. In der E-Mail wird außerdem auf einen Anhang verwiesen, der weitere Details zur Rechnung enthalten soll. Statt einer Rechnung befindet sich darin jedoch ein gefährlicher Trojaner.

weiter lesen
Achtung vor betrügerischen E-Mails (Bild: lichtmeister - Fotolia)

Telekom Spam-Mail: Download Ihrer Rechnung

Vorsicht beim Erhalt von Telekom Mails. Hinter vielen verbirgt sich nicht die Telekom, sondern Betrüger. Die Betreffzeilen lauten häufig „Ihre Telekom Mobilfunk RechnungOnline für Geschäftskunden“. Bei solchen Trick-Mails sollte man die angehängte Datei und Links auf keinen Fall öffnen.

weiter lesen
Wir informiern über die Spam-Absender und angeblichen Firmen. (Bild: qoqazian - fotolia.de)

Volksbank Online Banking: Spam E-Mail spioniert Bankdaten aus

Seit einer Weile sind wieder verstärkt betrügerische Spam E-Mails im Umlauf, die sich oft als offiziell von der Volksbank ausgeben. Dabei wird über einen Link ein Formular zum Eingeben der Kontodaten mitgeschickt. Achtung: Die sensiblen Bank- und Kontodaten sollten dabei auf keinen Fall heraus gegeben werden.

weiter lesen
Der Trojaner wird beim Download des Videoplayers heruntergeladen. (Bild: kebox – Fotolia.com)

Neue DHL-Spam-E-Mail: Versand Ihrer Sendung

Seit Kurzem ist eine neuartige Spam-Mail im Umlauf, die auf den ersten Blick ungewohnt seriös wirken kann. Doch aufgepasst, hinter dem Absender verbirgt sich nicht wie vorgegeben die Firma DHL, sondern trickreiche Betrüger. Der Betreff lautet dabei in etwa „DHL Paket Ihrer Sendung“ inklusive einer Sendungsnummer. Innerhalb der E-Mail wieder dann auf eine angehängte Datei hingewiesen – diese sollte aber auf keinen Fall geöffnet werden!

weiter lesen
iOS-Geräte können über die Fotodienst-App Snapchat lahmgelegt werden. (Bild: Scanrail - Fotolia)

Nexus 4 und 5: Erhöhtes Risiko bei Spam mit Flash SMS

Bei Spam-Angriffen mit Flash SMS lassen die Google Smartphones Galaxy Nexus sowie Nexus 4 und 5 ihren Besitzer im Stich. Durch die Attacken mit den Flash SMS wird das Smartphone überlastet und stürzt ab, um dann anschließend wieder neu zu starten. Im schlimmsten Fall wird das vom Nutzer noch nicht einmal bemerkt.

weiter lesen