Autor: Franziska

Vorsicht! (Bild: Kaarsten - Fotolia.com)

Sofort Zahlung erhalten: Neue PayPal-Phishing-Mail

Besonders im April häufen sich neue PayPal-Phishing-Mails mit dem Betreff „Sofort Zahlung erhalten“. Die Nachricht verkündet eine geringe Geldzahlung von 4 bis 8 Euro, die nur noch auf dem PayPal-Konto bestätigt werden muss. Der E-Mail-Link führt jedoch auf eine Phishing-Seite und nicht zu PayPal.

weiter lesen
Mit einer fragwürdigen Begründung sollen die Opfer zum Öffnen des schädlichen Dateianhangs verleitet werden. (Bild:XtravaganT/Fotolia)

Gefälschte Redtube-Mahnung mit Trojaner in Umlauf

Aktuell werden gefälschte Redtube-User Abmahnungen im Namen der Kanzlei U + C per E-Mail verschickt. Die E-Mails mit dem Betreff „Abmahnung Urheberrechtsverletzung“ haben jedoch einen Trojaner im Anhang. Die Fälschung ist mit unseren Hinweisen einfach zu erkennen.

weiter lesen

Facbook-Trojaner tarnt sich als Video

Ein neuer Trojaner, der sich über das soziale Netzwerk Facebook verbreitet, soll nach Angaben von Internetexperten bislang 800.000 PC-Systeme infiziert haben. Als Video getarnt, späht ein Plugin Passwörter von E-Mail, Facebook- und Twitter-Accounts aus. Facebook-Nutzer sollten aus diesem Grund Vorsicht

weiter lesen
Scams berichten von absurden Geschichten und sind auf das Geld der User aus. (Bild:fuzzbones/Fotolia)

Sicherheitstipp: Antiviren-Programme aktuell halten

Wer sich sicher im Internet bewegen möchte, sollte nicht allein auf seine privaten Daten achten. Denn auch Schadsoftware wie Viren und Trojaner, die in vielen Ecken des Webs lauern, können zu gravierenden Schäden des eigenen PCs führen. Antiviren-Programme helfen hier

weiter lesen
Apple bestreitet Sicherheitslücken in der iCloud. (Bild: violetkaipa - Fotolia)

EasyBox: WLAN-Router von Vodafone mit Sicherheitslücke

Zwei Router-Modelle von Vodafone (EasyBox 802 und 803) weisen eine Sicherheitslücke auf, die es Dritten ermöglichen soll, in passwortgeschützte Netzwerke einzudringen. Betroffene stehen dieser Gefahr allerdings nicht hilflos gegenüber, denn eine einfache Konfiguration des Routers schafft erneut Sicherheit.

weiter lesen
Die iCloud verbindet alle Apple-Geräte miteinander. (Bild: adimas - Fotolia)

Google-Update: Blockierung von Spam-Seiten geplant

Google nacht seine Websuche für die User sicherer. Spam-Seiten sollen beseitigt werden, um die Websuche benutzerfreundlicher und sicherer zu gestalten. Damit wird auch die Qualität der relevanten Einträge verbessert, denn bei vielen Suchergebnissen handelt es sich um manipulierte Webseiten.

weiter lesen

T-Online: Sicherheitslücke bei E-Mail-Adressen

Der Radiosender MDR INFO berichtet über ein massives Sicherheitsleck, von der alle auf T-Online registrierten E-Mail-Accounts betroffen sind. E-Mail-Adressen mit einem auslautenden „@t-online.de“ können demnach leicht gestohlen werden – die Privatsphäre und Identität des Nutzers ist in Gefahr.

weiter lesen
iOS-Geräte können über die Fotodienst-App Snapchat lahmgelegt werden. (Bild: Scanrail - Fotolia)

Sicherheitslücke bei Android-Smartphones: Manipulation von Apps möglich

Rund 900 Millionen Android-Geräte sind von einer kürzlich aufgedeckten Sicherheitslücke betroffen. Diese Lücke ermöglicht es Hackern, Schadsoftware ohne Wissen des Nutzers auf einem Handy oder Tablet einzuschleusen. Das Auslesen von Passwörtern, Emails und aller anderen gespeicherten Dokumente wird auf diese

weiter lesen
Vorsicht! (Bild: Kaarsten - Fotolia.com)

Gefälschte Mail: Postbank stellt System nicht um

Unter dem Betreff „Verbesserung des Kundenservices“ werden momentan Spam-Mails mit der Nachricht, dass angeblich das Online-Banking-System der Postbank gesperrt wurde, versendet. Laut Phishing-Mail sollen Einstellungen geändert und Tests durchgeführt werden. In der Spam-Mail werden die Kunden zusätzlich dazu aufgefordert, mehrere

weiter lesen
Momentan täglich bis zu 50 Spam-Mails im Postfach vorzufinden, stellt keine Seltenheit dar. (Bild: inq - Fotolia)

Woher kommt Spam: Unliebsame Post im E-Mail-Account?

E-Mail-Spam ist ein Teil des Internet-Zeitalters – fast jeder kommt mit ihm in Kontakt und manche E-Mail-Postfächer quellen vor betrügerischen Nachrichten über. Dabei stellt sich für viele Internet-Nutzer die Frage, auf welche Weise die Spam-Mails überhaupt zu ihnen gelangen, haben

weiter lesen
Spam-Mail-Betrüger wollen an Kreditkartendaten. (Bild: Brian Jackson/fotolia).

Amazon stellt angeblich Sicherheitssystem um: Betrugsversuch

Momentan sind E-Mails im Umlauf, die Amazon-Kunden anweisen, ihr Kundenkonto zu aktualisieren und ihre Kreditkarte via 3D-Securecode-Verfahren zu verifizieren. Der Kundenservice würde sonst alle Kundenkonten, die nicht bis zur genannten Frist aktualisiert wurden, löschen. Bei dieser Spam-Nachricht handelt es sich

weiter lesen
Der Trojaner wird beim Download des Videoplayers heruntergeladen. (Bild: kebox – Fotolia.com)

Sparkasse@5kunden.de versendet Aufforderung zum Login

Um einen klassischen Phishing-Versuch handelt es sich derzeit bei einigen E-Mails, die von dem Absender Sparkasse@5kunden.de versendet werden. Darin fordert eine fiktive Abteilung „Kunden und Schutzmaßnahmen“ der „Sparkasse N.V“ zum Login auf einer Seite auf, die nichts mit dem Online-Banking

weiter lesen
VPN werden von Visa und Mastercard nicht mehr unterstützt (Bild: Channel R/Wikipedia)

Kreditkarten: Unseriöse Angebote erkennen

Wer heutzutage auf der Suche nach einer passenden Kreditkarte ist, muss aufpassen. Unzählige Banken, Sparkassen oder auch Unternehmen preisen ihre Produkte an – alle mit dem Hinweis versehen, dass es sich dabei um ein „Top Angebot zu Top Preisen“ handelt. Doch nicht immer ist wirklich alles so „Top“, wie die Werbung es dem Verbraucher suggerieren will. Mit ein paar Tipps lassen sich unseriöse Anbieter von Kreditkarten erkennen.

weiter lesen

Datenklau: ZeuS-Trojaner breitet sich aus

Bereits seit Monaten verbreitet der Trojaner ZeuS Angst und Schrecken im Internet und räumt zahlreiche Online-Banking-Konten ab. Die Schadsoftware ist gegenüber Antivirus-Programmen im Vorteil, denn der Baukasten-Trojaner ZeuS tarnt seine Spuren so geschickt, dass ihm viele Programme nicht auf die Schliche kommen.

weiter lesen
Den Spam-Mails keinen Glauben schenken (Bild: aboutpixel.de / Peter Kirchhoff; )

E-Mail-Adresse soll gebührenpflichtig werden – Vorsicht Virus

Für bisher kostenlose E-Mail-Adressen und Postfächer sollen in Zukunft Gebühren bezahlt werden – so die Aussage aktueller Spam-Nachrichten. Wie uns Nutzer auf Spam-Info und auf Facebook berichteten, versuchen Betrüger mit dieser neuen Masche Trojaner oder Viren in Umlauf zu bringen. Die Aufforderung ist fast immer gleich, nur der Absender ändert sich.

weiter lesen