Search Results for: Malware

Präventionsdienst Polizei (Screenshot polizei-praevention.de)

Wohin mit Malware-Mails? An die Polizei!

Sicher erhalten Sie auch die einen oder anderen Malware-Mails. In der Regel raten wir Ihnen zur Löschung, doch nun gibt es eine neue Möglichkeit, was Sie mit diesen gefährlichen E-Mails tun können – und sollten. Neuer Dienst der Polizei Niedersachsen

weiter lesen
Mit einer fragwürdigen Begründung sollen die Opfer zum Öffnen des schädlichen Dateianhangs verleitet werden. (Bild:XtravaganT/Fotolia)

Android von Kemoge-Malware angegriffen

Selten ist Schad-Software so aggressiv und fest im befallenen System verankert wie die Kemoge-Malware-Gruppe. Wirkungsweise und Übertragungswege sind weitestgehend bekannt, allerdings ist eine klare Abwehr der bösartigen Software noch nicht klar zu benennen. Vorsicht ist geboten, damit das eigene Smartphone erst gar nicht Opfer werden kann.

weiter lesen
Mit einer fragwürdigen Begründung sollen die Opfer zum Öffnen des schädlichen Dateianhangs verleitet werden. (Bild:XtravaganT/Fotolia)

Wireluker: iOS Malware infiziert iPhone und iPad

Der Trojaner Wireluker attackiert derzeit iPhones und iPads. Die ansonsten so sicheren Geräte werden durch infizierte Apps, die sich auf Mac-Computern befinden mit Schadsoftware infiziert. Bislang besteht das Problem nur in China. Der Fall warnt noch einmal eindringlich vor der Nutzung unbekannter Daten und Anwendungen Dritter.

weiter lesen
Mit einer fragwürdigen Begründung sollen die Opfer zum Öffnen des schädlichen Dateianhangs verleitet werden. (Bild:XtravaganT/Fotolia)

iWorm-Malware: Tausende Mac-Computer betroffen

Mac-Besitzer erleben in diesen Tagen eine neue Malware-Attacke: Ein iWorm dringt in den Computer ein, um so an vertrauliche Daten zu gelangen und den Rechner zu schädigen. Apple stellte bereits ein Update seines Dateifilters bereit, um das Problem zu beheben.

weiter lesen
Mit einer fragwürdigen Begründung sollen die Opfer zum Öffnen des schädlichen Dateianhangs verleitet werden. (Bild:XtravaganT/Fotolia)

Amazon: Falsche Abmahnungen mit Malware im Umlauf

Nicht nur Kunden des Versandhändlers Amazon erhalten dieser Tage wieder vermehrt Abmahnungen, bei denen es sich um gefälschte E-Mails handelt. Auch Nicht-Kunden von Amazon erhalten solche E-Mails, die das Ziel verfolgen, Malware auf dem Computer zu platzieren.

weiter lesen
Mit einer fragwürdigen Begründung sollen die Opfer zum Öffnen des schädlichen Dateianhangs verleitet werden. (Bild:XtravaganT/Fotolia)

Malware im Word-Dokument trickst Flash Player aus

Hacker nutzen aktuell ein Word-Dokument als E-Mail-Anhang, um Zugriff auf fremde Rechner zu erhalten. Möglich machen dies zwei Sicherheitslücken im Flash Player, die gegen die Schadcodes in dem Textdokument machtlos sind. Adobe reagiert mit einem Update auf das weitverbreitete Problem.

weiter lesen
QR-Codes tauchen im öffentlichen Raum mit zunehmender Häufigkeit zum Beispiel auf Plakaten auf. (Bild: Freddddy321/ Wikipedia unter)

Malware-Bedrohung durch gefälschte QR-Codes

IT-Sicherheitsexperten warnen vor Internet-Betrügern, die gefälschte QR-Codes verbreiten, um Smartphones ahnungsloser Nutzer mit gefährlicher Malware zu infizieren. Besondere Vorsicht ist vor allem bei Plakaten an überlaufenen Orten wie Innenstädten oder Flughäfen geboten.

weiter lesen
Niemals Auf Links unbekannter Absender klicken. (Bild:Joerg Habermeier/Fotolia)

Zahl der Mails mit Malware-Links steigt dramatisch

Die Anzahl an Spam-Mails steigt täglich. Immer mehr dubiose Anbieter steigen auf den Versand von ungewünschten Nachrichten um und belästigen Nutzer mit ihren Artikeln. Doch auch immer mehr Hacker entdecken Spams für sich. Der Anteil der E-Mails mit einem Link zu Trojanern und Viren hat sich drastisch erhöht.

weiter lesen
Das Zeus-Botnetz verteilt über gefälschte Webseiten Trojaner an Smartphones. (Bild:smex/Fotolia)

Malware-Problem auf Smartphones verschlimmert sich

Smartphones sind populär. Aus dem alltäglichen Stadtbild kann man sich die kleinen Helfer nicht mehr wegdenken. Dank zahlreicher Apps erweitern die Nutzer leicht die Programmvielfalt auf ihrem Handy. Doch in den App-Stores findet sich immer mehr Malware, die sich unauffällig den Weg auf das Smartphone sucht und Schaden und Kosten verursacht.

weiter lesen
Brisante Java-Sicherheitslücke entdeckt (Bild: aboutpixel.de/Iro)

Malware Crisis gefährlicher als angenommen

Die im Juli gefundene Schadsoftware „Crisis“ bereitet weitaus mehr Schaden als zuvor angenommen. Nicht nur auf Mac OS X auch auf Windows- und Windows-Mobile-Rechnern sowie virtuellen Maschinen verübt die gefährliche Malware Schaden.

weiter lesen

Malware

Als Malware werden schädliche Programme bezeichnet, die auf einem Computer großen Schaden anrichten können.

weiter lesen

Emsisoft Anti-Malware

Emsisoft Anti-Malware erreicht bei den Virenscannertests von Fachzeitschriften absolute Spitzenwerte bei den Erkennungsraten. Die Anwendung wurde auch mit dem PC Security Labs Excellent Award ausgezeichnet und erreichte dabei eine Erkennungsrate von 99,96 Prozent. Sicherheit aus dem Hintergrund Für den optimalen

weiter lesen
Automatische Spam-Filter schützen nicht vor allen Attacken. (Bild: qoqazian - Fotolia.de)

Neue Malware-Attacke: Drive-by-Spam verhindern

Attacken per Email sind nicht neu. Doch war es bisher so, dass der Nutzer noch einem Link folgen und die Schadsoftware bei ihrem Werk somit aktiv „unterstützen“ musste. Bei Drive-By-Spam Attacken sieht dies nun völlig anders aus. Hier ist keine aktive Handlung des Nutzers mehr erforderlich. Das Öffnen einer Email reicht nun völlig aus, um Schadprogramme zu installieren.

weiter lesen