Windows-Blockierung aufgrund verdächtiger Aktivitäten
Einige von Ihnen könnten in der nächsten Zeit eine ziemlich Furcht einflößende Benachrichtigung bekommen. In dieser wird von einer Windows-Blockierung gesprochen, weil „verdächtiger Aktivitäten“ stattgefunden haben sollen.
– – – Selbstverständlich kommt diese „Warnung“ nicht von Microsoft und die angegebene Telefonnummer führt Sie auch nicht zur Microsoft-Hotline. – – –

„rufen Sie uns innerhalb von 5 Minuten an“
Sollte bei Ihnen ein Fenster aufploppen und Ihnen davon berichtet werden, dass Ihr Windows-System blockiert wurde und sämtliche private Daten gestohlen wurden, ist die Panik groß.
So geht es derzeit einigen Internetnutzern, die eine solche Meldung bekommen und verunsichert sind. Vor allem, weil die Zeitspanne von 5 Minuten alles andere als viel ist, um einen klaren Gedanken zu fassen.
Seien Sie allerdings sicher, dass diese Meldung nicht ernst zu nehmen ist! Rufen Sie auf keinen Fall die Hotline an! Dahinter verstecken sich Betrüger, die Sie abzocken wollen.
Microsoft wird des Öfteren Opfer solcher Kriminellen, die mit dem Namen auf Opferfang gehen und sich als Service ausgeben.

So lautet die Meldung über die Windows-Blockierung:
„** IHR COMPUTER IST GESPERRT ** Fehler
Fehler # DW6VB36
Bitte rufen Sie uns umgehend an: 089-3803-4151 Ignorieren Sie diese kritische Warnung nicht.
Wenn Sie diese Seite schließen, wird Ihr Computerzugriff deaktiviert, um weitere Schäden an unserem Netzwerk zu verhindern.
Unser Computer hat uns darauf aufmerksam gemacht, dass er mit einem Virus und einem Virus infiziert wurde. Spyware. Die folgenden Informationen wurden gestohlen …
Facebook-Anmeldung
> Kreditkartendaten
> Login-E-Mail-Konto
> Auf diesem Computer gespeicherte Fotos
Sie sollten uns umgehen kontaktieren, damit unsere Techniker Ihnen helfen können Leitfaden durch den Prozess der Telefonlöschung. Bitte rufen Sie uns innerhalb von 5 Minuten an, um zu verhindern, dass Ihr Computer deaktiviert wird.
Telefon:089-3803-4151“
Woher kommt die Meldung?
Es könnte sein, dass Sie eine App oder ein Browser-Addon installiert haben. Oftmals erscheinen diese besonders praktisch, machen aber am Ende nur Ärger, weil sie Sie mit Werbung zuspamen.
Das können ganz harmlose Sachen sein wie Shoppingangebote oder einfache Banner, aber eben auch solche Popups, die Sie in die Falle locken wollen.
Durchleuchten Sie einmal Ihr System und schauen Sie, welche Programme, Addons und Apps Sie wirklich benötigen. In der Regel können Sie sie ganz einfach deinstallieren.
Unsere Sicherheitstipps – So erkennen Sie Phishing-Mails:
- Fehlerhafte Rechtschreibung und Grammatik
- Sie werden aufgefordert, eine Nummer anzurufen
- Die URL klingt irgendwie „seltsam“ und nicht offiziell
- Sie werden enorm unter Zeitdruck gesetzt
- Man spielt mit Ihren Ängsten, dass private Daten gestohlen wurden
Wenn Sie hereingefallen sind:
- Verfallen Sie nicht in Panik, sondern handeln Sie strukturiert
- Ändern Sie von einem anderen Gerät all Ihre Passwörter
- Sichern Sie alle Beweise
- Starten Sie Ihre Antivirussoftware
- Informieren Sie Ihre Geldinstitute
- Wenden Sie sich an die Polizei, das geht auch online
Lassen sich die Dreckschweine oder das Gesindel nicht lokalisieren und zur Strecke bringen. Ich habe festgestellt, dass sie sich auf der Seite: imgsrc.ru eingenistet haben und von dort ihr Unwesen treiben. In korrektem Deutsch, schriftlich und auch als Sprache. Von der Wirtsseite ist das Gesindel natürlich nicht feststellbar aber höchst kriminell sind sie trotdem. Vielleicht gibt es irgendeine offizielle Stelle, die vielleicht mit einer Köderzahlung das Gesockse zu fassen kriegt.
Gibt es denn keine Lösung diese Seiten irgendwie durch den Firefox zu verhindern?
Bisher funktioniert tadellos, die Seiten durch ALT-F4 zu schliessen, denn Mausklicks sind alle gesperrt und die Seiten lassen sich durch Mausklicks nicht schliessen.
Es muss aber doch eine Lösung geben, den Firefox gegen solche Seiten zu schützen?
Zum Beispiel durch Rückfragen ob eine Seite wirklich geöffnet werden soll oder Rückfragen ob Daten im Firefox überschrieben werden dürfen o.ä.
Gibt es keine Schutzmöglichkeiten gegen diese Dreckseiten?
Danke für den Hinweis. ALT F4 funktioniert bis jetzt
Alt F4 funktioniert z.B: bei mir nicht…gibt es andere Wege, diesen TAB zu schließen außer über Taskmanager?
Bei Firefox ist es bei mir STRG-F4, nicht ALT