PayPal-AGB-Aktualisierung: Achtung, Phishing!
Ab und an gibt es eine PayPal-AGB-Aktualisierung. Doch nicht jede, die nach einer aussieht, ist auch tatsächlich eine. Seien Sie also auf der Hut, wenn Sie eine solche E-Mail erhalten.
– – – Nicht nur Sie, sondern auch PayPal sind in diesem Fall Opfer von Betrügern geworden, denn das Unternehmen hat mit diesen Mails nichts zu tun. – – –
„Änderung des EU-Datenschutz-Gesetzes“
PayPal-Kunden (und auch solche, die keine sind) bleiben leider nicht vom PayPal-Phishing verschont. Das eine Mal scheint der Fake offensichtlich, das andere Mal nicht.
Die angebliche PayPal-AGB-Aktualisierung, welche mit Sicherheit einige von Ihnen erreicht hat, gehört zu den eher glaubwürdigen E-Mails. Zum Glück machen die Betrüger aber einige Fehler, an denen sich der Fake recht einfach und eindeutig erkennen lässt.
Zwar werden Sie hier mit Ihrem Namen angesprochen, doch folgende Punkte entlarven die Phishing-Mail:
- Die Absenderadresse „info@kundenservice-mpp.de“ hat rein gar nichts mit PayPal zu tun
- Kein Komma hinter dem Namen, der nächste Satz wird groß geschrieben
- Kommta und viele weitere Fehler
- Sie erhalten die Mail an eine Adresse, welche nicht bei PayPal registriert ist
Daten dieser E-Mail:
Betreff: [Ihr Name] – Aktualisierung unserer AGB!
Absender: Paypal <info@kundenservice-mpp.de>
Leitet auf: https://www.short-nxxxx
So lautet die Mail zur angeblichen PayPal-AGB-Aktualisierung:
„Aktualisierung unserer AGB
Hallo [Ihr Name]
Infolge einer Änderung des EU-Datenschutz-Gesetzes (siehe EU-DSGVO) ist PayPal (Europe) dazu verpflichtet, seine AGB zu aktualisieren und damit eine Verifikation aller Kundendaten durchzuführen.
Damit wir diese EU-Vorgaben fristgerecht einhalten können und den Schutz ihrer Daten gewährleisten können, sind alle PaypaI Kunden dazu verpflichtet, den Validierungs-Prozess innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt dieser E-Mail durchzuführen. Um den Validierungs-Prozess zu starten besuchen Sie bitte unser Kundenportal.
Wenn Sie diesen Validierungs-Prozess nicht innerhalb von 24 Stunden durchführen, sind wir aufgrund des oben genannten Gesetzes leider dazu verpflichtet Ihren Account zu deaktivieren.
Falls wir Abweichungen in Ihren Angaben feststellen sollten, wird sich ein Support Mitarbeiter mit Ihnen in Verbindung setzen.
Zum Kundenportal [LINK]
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ihr Paypal Service
Sicherheitshinweis: Sie erkennen Spoof oder Phishing-E-Mails oftmals schon in der Anrede. PayPal wird Sie immer mit Ihrem Vor- und Nachnamen anschreiben.
Copyright © 1999-2017 PayPaI. Alle Rechte vorbehalten. PayPaI (Europe) S.a r.l. et Cie, S.C.A. Societe en Commandite par Actions. Eingetragener Firmensitz: 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg RCS Luxembourg B 118 349.“
Unsere Sicherheitstipps – So erkennen Sie Phishing-Mails:
- Sie haben kein PayPal-Konto und hatten nie eins
- Keine persönliche Anrede und persönlicher Ansprechpartner
- Fehlerhafte Rechtschreibung und Grammatik
- Sie werden aufgefordert, Ihre Daten über einen Link zu aktualisieren
- Kein seriöses Unternehmen dieser Welt wird Sie per E-Mail dazu auffordern, Ihre Daten über einen Link zu aktualisieren
- Fehlender Hinweis in Ihrem echten Account (sofern vorhanden!)
- Die Absender- und Linkadresse klingen irgendwie „seltsam“
- Ihr Antiviren-Programm schlägt Alarm (halten Sie es bitte immer auf dem Laufenden)
Wenn Sie reingefallen sind:
- Verfallen Sie nicht in Panik, sondern handeln Sie strukturiert
- Ändern Sie von einem anderen Gerät all Ihre Passwörter
- Sichern Sie alle Beweise
- Starten Sie Ihre Antivirussoftware oder engagieren Sie einen PC-Fachmann, der Ihren PC überprüft
- Wenden Sie sich an die Polizei, das geht auch ganz einfach online
- Informieren Sie Ihre Geldinstitute
- Wenden Sie sich unter 0800 723 4500 an PayPal (Mo.-Fr. 8:00 bis 20:30 Uhr / Sa.-So. 9:00 bis 19:30 Uhr)