Amazon EU-Datenschutz-Grundverordnung

Amazon-EU-Datenschutz-Grundverordnung: Vorsicht, Phishing!

Amazon-EU-Datenschutz-Grundverordnung?! Haben Sie auch eine solche E-Mail erhalten, in der es heißt, der Online-Händler sei aufgrund der EU-Datenschutz-Grundverordnung zu einer Überprüfung Ihrer Daten verpflichtet? Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.

– – – Amazon ist für diese Phishing-Mail nicht verantwortlich. Dahinter stecken Betrüger, die den guten Namen für sich missbrauchen! – –

Amazon EU-Datenschutz-Grundverordnung (Screenshot: outlook.live.com)
Amazon EU-Datenschutz-Grundverordnung (Screenshot: outlook.live.com)

Wirklich mehr Sicherheit durch EU-Datenschutz-Grundverordnung?

Mehr Sicherheit ist grundsätzlich nichts, was man nicht gut heißen könnte. Doch nicht alles, was Sicherheit verspricht, bietet diese auch. Insofern ist die eine oder andere Amazon-E-Mail eher mit Skepsis zu genießen, als das Sie blindlings auf einen Link klicken und Ihre Daten preisgeben.

Aktuell versuchen Betrüger es auf die Schiene der EU-Datenschutz-Grundverordnung, die es tatsächlich gibt. Sie hat zum Ziel, dass der Datenschutz in Europa vereinheitlicht wird. So soll jeder mehr Kontrolle über seine Daten bekommen, wozu auch das Recht gehört, in Erfahrung zu bringen, welche Daten über die eigene Person gesammelt werden. Die EU-Datenschutz-Grundverordnung soll Anfang 2018 in Kraft treten und ist ein perfektes Fressen für Betrüger, die gerade auf diesen Zug aufspringen. Davon sollten Sie sich allerdings auf keinen Fall verunsichern lassen.

Die Daten dieser Mail:
Betreff: EU-Datenschutz-Grundverordnung !
Absender: Amazon <service@amazon.eu>
Leitet auf: https://amazon.de-identitaetspruefung….

So lautet die Spam-Mail:

Sehr geehrte/r [Ihr Name],

Infolge einer Änderung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) sind wir gesetzlich dazu verpflichtet in regelmäßigen Abständen die Identität unserer Kunden zu überprüfen.

Zweck dieser Überprüfung ist es terroristische Organisationen die Beschaffung von Geldmitteln erheblich zu erschweren.

Bitte beachten Sie während des Überprüfungsprozesses auf die Korrektheit ihrer Angaben. Sollten wir Abweichungen feststellen, ist es uns gesetzlich vorgeschrieben ihr Konto bis zur eindeutigen Klärung Ihrer Identität zu deaktivieren.

Weiter Zur Überprüfung [Link]

Wir entschuldigen die Umstände und bedanken uns im voraus für Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Amazon-Team

Ansonsten nichts Neues

Ansonsten hat diese „Amazon“-E-Mail nicht viel Neues zu bieten. Über einen Button in der Mail, deren Text als Bild hinterlegt ist, um vom Spam-Filter übersehen zu werden, sollen Sie sich bei Amazon einloggen. Dass es sich dabei nicht um den echten Log-in handelt, sollte Ihnen spätestens bei einem Blick auf die URL in der Browserzeile auffallen.

Der gefälschte Login ist dazu da, dass Sie sich sicher fühlen und damit beginnen, Ihre Daten einzutragen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es sich um einen Phishingversuch handelt, können Sie sich auch mit einer wilden Buchstaben- und Zahlenkombination „einloggen“ – Sie werden sehen, dass es funktioniert.

Am besten aber lassen Sie solche Selbstversuche und löschen diese E-Mail einfach.

Unsere Sicherheitstipps – So erkennen Sie Amazon-Phishing-Mails:

  • Sie sind kein Amazon-Kunde? Dann ist die Sache klar, dass es sich um einen Betrug handelt!
  • Fehlerhafte Rechtschreibung und Grammatik
  • Die URL und die Absenderadresse klingen „irgendwie seltsam“
  • Sie sollen Ihre Daten über einen Link aktualisieren
  • Kein Hinweis in Ihrem ECHTEN Account (sofern einer besteht)
  • Ihr Antiviren-Programm schlägt Alarm (halten Sie es bitte immer auf dem Laufenden)


Wenn Sie hereingefallen sind:

  • Verfallen Sie nicht in Panik, sondern handeln Sie strukturiert
  • Ändern Sie von einem anderen Gerät all Ihre Passwörter
  • Sichern Sie alle Beweise
  • Starten Sie Ihre Antivirussoftware
  • Informieren Sie Ihre Geldinstitute
  • Wenden Sie sich an Amazon unter 0800 3638469
  • Wenden Sie sich an die Polizei, das geht auch online

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert