Telekom-Festnetz-Rechnung ist ein Trojaner!
Sollten Sie eine Telekom-Festnetz-Rechnung in Ihrem E-Mail-Fach haben, sollten Sie sehr skeptisch sein. Derzeit gehen fiese Fake-Mails im Namen der Telekom herum, die Ihnen einen Trojaner unterjubeln wollen.
– – – Die Telekom steckt nicht hinter diesen Fake-E-Mails. Dahinter stecken Betrüger, die den guten Namen für ihre Zwecke missbrauchen! – – –
Telekom-Festnetz-Rechnung über 224,92 Euro
Diejenigen unter Ihnen, die Telekom-Kunden sind, sind besonders betroffen, wenn es um Mails geht, die angeblich von der Telekom stammen. Zwar lassen sich Trojaner-Mails recht schnell erkennen, doch nicht alle kennen die Merkmale.
Um eine solch verseuchte Mail geht es in diesem Artikel, vor der wir Sie unbedingt warnen müssen.
Angeblich sei eine Telekom-Festnetz-Rechnung in Höhe von (diesmal) 242,92 Euro entstanden. Wenn Sie sich fragen, wie die so hoch ausfallen konnte, sollen Sie in den Anhang gucken bzw. sich ins Kundencenter einloggen, wo Sie allerdings nie ankommen werden. Stattdessen laden Sie sich einen Trojaner herunter, der für allerhand Schaden auf Ihrem Computer sorgt.
Die Daten dieser Mail:
Betreff: Ihre Telekom Festnetz-Rechnung April 2017 (Buchungskonto: 70063397xxx)
Leitet auf: Telekom_2017_04rechnung_38467814450
So lautet die Telekom Mahnung:
„Ihre Rechnung, Monat April 2017
Guten Tag, Sonja [***]
Die Gesamtsumme für Ihre Rechnung im Monat April 2017 beträgt: 224,92 Euro.
https://www.telekom.de/kundencenter?wt_mc=rg_festnetz
(JS Format).
Das ist eine automatische generierte Nachricht. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf Hoßbach
Leiter Kundenservice“
Brandgefährlicher Link
Angeblich klicken Sie auf einen Link, doch vielmehr starten Sie damit den direkten Download einer Datei. In dieser verbirgt sich der Trojaner, welcher Ihren PC infiziert, weitere Schadsoftware installiert und noch einiges anderes anstellt.
Am besten löschen Sie solche E-Mails direkt. Lassen Sie sich auf keinen Fall unter Druck setzen. Kommt Ihnen etwas komisch vor, rufen Sie direkt bei dem Unternehmen (in diesem Fall die Telekom) an und erkundigen Sie sich dort. Checken Sie derartige Mails auch gerne mit unserer Checkliste und prägen Sie sich diese am besten ein.
Unsere Sicherheitstipps – So erkennen Sie Trojaner-Mails:
- Sie sind kein Telekom-Kunde? Dann ist die Sache klar, dass es sich um einen Betrug handelt!
- Fehlerhafte Rechtschreibung und Grammatik
- Die URL und die Absenderadresse klingen „irgendwie seltsam“
- Sie sollen Ihre Rechnung über einen Link aufrufen
- Die Summe kommt Ihnen viel zu hoch vor
- Kein Hinweis in Ihrem Account (sofern einer besteht)
- Ihr Antiviren-Programm schlägt Alarm (halten Sie es bitte immer auf dem Laufenden)
Wenn Sie hereingefallen sind:
- Ändern Sie von einem anderen Gerät all Ihre Passwörter
- Sichern Sie alle Beweise
- Starten Sie Ihre Antivirussoftware
- Wenden Sie sich an die Telekom unter 0800 3301000
- Wenden Sie sich an die Polizei, das geht auch online
- Informieren Sie Ihre Geldinstitute