Vollzugsbehörde Hamburg (Mimzy/pixabay)

Achtung, Fake-Anrufe der „Vollzugsbehörde Hamburg“

Sollten Sie demnächst die „Vollzugsbehörde Hamburg“ am Telefon haben, sollten Sie skeptisch sein. Immer wieder kommt es zu betrügerischen Anrufen mit einer Computerstimme. Seien Sie vorsichtig!

– – – Selbstverständlich ruft nicht die Vollzugsbehörde Hamburg an. Dahinter stecken Betrüger! – – –

Vollzugsbehörde Hamburg (Mimzy/pixabay)
Vollzugsbehörde Hamburg (Mimzy/pixabay)

Telefonabzocke zieht ihre Kreise

Seit mehreren Jahren kommt es immer wieder zu den Fake-Anrufen, von denen wir Ihnen heute berichten möchten.

Wenn Sie eine Computerstimme am Telefon haben, ist das schon mal etwas skurril. Allerdings wird es nicht besser, wenn Sie zuhören. Angeblich sollen Sie gepfändet werden, wodurch Kosten entstanden seien. Damit Sie diese nicht auch noch zahlen müssen, sollen Sie die „1“ drücken.

Dass das viele von Ihnen machen könnten, weil Sie Angst bekommen, ist nur allzu verständlich. Allerdings geht der Ärger dann erst richtig los.

Von der „Vollzugsbehörde Hamburg“ in die Kostenfalle

Wenn Sie nämlich die „1“ drücken, werden Sie nicht zu einem Mitarbeiter weitergeleitet, sondern in eine kostenpflichtige Warteschleife. Das bekommen Sie allerdings nicht sofort mit, sondern erst, wenn die nächste Telefonrechnung ins Haus flattert.

Es kann aber auch sein, dass Sie die „2“ drücken sollen, damit Sie mit einem angeblichen Anwalt sprechen können. Doch auch dann würde der Anruf wahrscheinlich kostenpflichtig sein.

Unsere Sicherheitstipps: So fallen Sie nicht rein

  • Keine Behörde wird Sie auf diese Weise kontaktieren
  • Sollten Sie einen solchen Anruf bekommen, legen Sie bitte auf
  • Nennen Sie niemals private Daten am Telefon
  • Googeln Sie die Telefonnummer, bevor Sie zurück rufen, falls Sie den Anruf verpasst haben
  • Informieren Sie die Polizei

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert