Postbank-Phishing

Postbank-Phishing: „Bestätigung Ihrer persönlichen Daten notwendig“

In unserem Fall meinte es die „Postbank“ besonders gut und warnte uns gleich mehrere Male, dass wir unsere persönlichen Daten noch immer nicht bestätigt hätten. Tun wir auch weiterhin nicht, denn hinter diesen Mails verstecken sich Betrüger und nicht die echte Postbank.

Postbank-Phishing
Postbank-Phishing

„Weiterhin einen sicheren Service“

Es mag nett aussehen, wenn sich Ihre Bank um mehr Sicherheit beim (Online-)Banking kümmert, doch nicht immer steckt hinter solchen Nettigkeiten auch wirklich Ihre Bank. Bei der aktuellen Spam-Mail-Welle können Sie sicher sein, dass garantiert nicht die Postbank Ihnen schreibt.

Wie immer geht es um angeblich nicht aktualisierte Daten, mehr Sicherheit und eine drohende Kontosperrung, wenn Sie Ihre Daten nicht innerhalb von 14 Tagen bearbeiten. Das alles ist gelogen, also pfeifen Sie auf diese E-Mail, weil sie keinerlei Bedeutung für Ihr Konto hat, wenn Sie bei der Postbank sind.

Die Daten dieser Mail:
Betreff:Informationen
Absender: service@register.com
Leitet auf: https://dveri.od.ua/postbank///index.php

So lautet die Postbank-Phishing-Mail

Guten Tag (Ihr Name),

wir haben festgestellt, dass Sie Ihre persönlichen Daten bis heute nicht bestätigt haben.

Um Ihnen weiterhin einen sicheren Service anbieten zu können, ist die Bestätigung Ihrer persönlichen Daten notwendig. Ihr Nutzerkonto wurde temporär gesperrt.

Nach Abschluss der Bestätigung wird Ihr Nutzerkonto automatisch freigeschaltet.

Die Bestätigung können Sie über den unten ausgeführten Button starten.

Kommen Sie dieser E-Mail innerhalb 14 Tagen nicht nach, ist die Freischaltung nur über den Postweg möglich. Dabei wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 9,95€ fällig, welche wir anschließend von Ihrem Konto abbuchen werden.

Jetzt anmelden (LINK)

Wir bitten Sie die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und bitten um Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Postbank
Diese Nachricht wurde vom Postbank Sicherheitsportal gesendet.

Der Link lockt in die Falle

Wie für solche Phishing-Mails typisch bringt Sie der Link auf eine gefälschte Login-Seite der Postbak – bzw. was danach aussieht. Nach Eingabe Ihrer Login-Daten werden Sie aber nicht in Ihr Konto eingeloggt, sondern nach noch mehr persönlichen Daten gefragt. Das soll alles der Bestätigung Ihrer Daten dienen, ist aber kompletter Unsinn.

Die Eingabe Ihrer Daten dient nur dazu, ein umfangreiches Profil von Ihnen zu erstellen, damit die Kriminellen alles Nötige zusammen haben, um beispielsweise Ihr Konto zu plündern, Dinge auf Ihren Namen zu bestellen oder anderes damit zu tun.

Deswegen der Tipp von uns: Löschen Sie die E-Mail unbeachtet und lassen Sie es auf keinen Selbstversuch ankommen. Kein Unternehmen der Welt (und schon gar nicht Ihre Bank) wird Sie per Mail dazu auffordern, Ihre Daten zu aktualisieren.

Unsere Sicherheitstipps – So erkennen Sie Phishing-Mails:

  • Sie sind kein Postbank-Kunde und waren nie einer
  • Fehlerhafte Rechtschreibung und Grammatik
  • Die Link-URL und die Absenderadresse klingen „irgendwie seltsam“
  • Sie sollen Ihre Daten über einen Link „aktualisieren“, können sich aber auch mit Fantasiedaten „einloggen“
  • Kein Hinweis in Ihrem Account
  • Keine persönliche Anrede und kein persönlicher Ansprechpartner
  • Ihr Antiviren-Programm schlägt Alarm (halten Sie es bitte immer auf dem Laufenden)


Wenn Sie hereingefallen sind:

  • Ändern Sie von einem anderen Gerät all Ihre Passwörter
  • Sichern Sie alle Beweise
  • Starten Sie Ihre Antivirussoftware
  • Wenden Sie sich an die Polizei, das geht auch online
  • Informieren Sie Ihre Geldinstitute

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert