Fake-Shop: kult-o-rama.de

Fake-Shop: kult-o-rama.de

Sind Sie auf der Suche nach einem neuen Outfit? Dann sollten Sie auf keinen Fall bei kult-o-rama.de bestellen, denn dann werden Sie zwar Ihr Geld los, bekommen aber keine Ware. Leider reiht sich dieser Online-Shop zu den anderen schwarzen Schafen ein, die es leider immer noch zuhauf schaffen, einen hinters Licht zu führen. Lassen Sie sich auf keinen Fall von den guten Preisen locken und warnen Sie am besten auch andere vor einer Bestellung.

Fake-Shop: kult-o-rama.de
Fake-Shop: kult-o-rama.de

Günstige Mode des Sommers neue Herrenbekleidung

So wirbt der Online-Shop „kult-o-rama.de“ für sich. Außerdem wird mit verschiedenen Sicherheitssiegeln und einem kostenlosen Versand geworben. Doch all das ist nichts wert, denn Ihre Ware bekommen Sie dennoch nicht.

Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass die Schnäppchen, die Sie scheinbar dort machen können, nicht echt sind, denn sie dienen nur dazu, Sie zum Kauf zu animieren – am Ende sind Sie wie bei handelskontor-strenat.de, Lambert-Elektro.com und gruber-versandhandel.com Ihr Geld los und haben nichts als Ärger damit. Gerade, weil die Preise dazu einladen, für besonders viel Geld zu bestellen, ist das umso ärgerlicher.

handelskontor-strenat.de: Fake-Indizien

Es ist gar nicht so schwer, diesen Shop als Betrug zu identifizieren, wenn Sie einmal von den Schnäppchenpreisen ablassen und verschiedene Punkte abscannen. Gerne helfen wir Ihnen dabei.

  • Als Zahlungsmethode wird ausschließlich Vorkasse per Kreditkarte angeboten
  • Kein Impressum, es fehlt völlig.
  • Unsichere Verbindung: In der Adresszeile finde Sie kein „https“ – und das während des kompletten Bestellvorgangs
  • Auf verschiedenen Portalen finden Sie negative Bewertungen (z. B. hier und hier)
  • Es wird mit heftigen Rabatten gelockt. Z. B. soll ein Only & Sons Onscrane Sweatshirt 38.50 EUR statt 137.10 EUR kosten. Ein Jack & Jones Langarmshirt nur 45,70 EUR statt 136.20 EUR.

Wie können Sie sich wehren?

Die meisten Kunden bemerken zu spät, dass es sich um einen Betrug handelt – nämlich dann, wenn Wochen nach der Bezahlung immer noch keine Ware angekommen ist. Dann wird es, so ehrlich müssen wir sein, schwer, Ihr Geld wiederzubekommen. Einen Versuch ist es dennoch wert!

Sollten Sie direkt nach der Bestellung gemerkt haben, dass da etwas nicht mit rechten Dingen zugehen kann, sollten Sie die Zahlung nicht tätigen. Es wird nichts passieren, außer vielleicht, dass Sie eine Zahlungsaufforderung bekommen könnten. Wenn Sie schon gezahlt haben und den Betrug innerhalb von 24 Stunden bemerkt haben, haben Sie mit etwas Glück die Möglichkeit, gemeinsam mit der Bank etwas zu regeln. Meistens wird die Sie abwimmeln, aber Sie sollten hartnäckig bleiben. Erwähnen Sie dabei nicht, dass Sie eine Rückbuchung verlagen, sondern eine „Stornierung einer noch nicht wertgestellten Zahlung“.

Mehr Tipps finden Sie hier.

Fake-Shops erkennen

  • Preis: Rabatte, die den Preis um 50 bis 90 % des Ladenpreises drücken, sind meistens unrealistisch, vor allem, wenn es um aktuelle Modelle geht.
  • Druck: Oft werden nur begrenzte Zeiträume genannt, in denen der Rabatt gültig ist. Damit sollen Sie in Zugzwang kommen.
  • Verbindung: In der Browserzeile finden Sie keinen Hinweis auf eine https-gesicherte Verbindung.
  • Impressum: Sie finden kein oder nur ein unzureichendes Impressum, keine FAQ oder AGB auf der Shopseite.
  • Zahlung: Sie ist nur per Vorauskasse oder anonyme Zahlungsmittel möglich.
  • Keine Kunden: Finden Sie keine oder nur schlechte Bewertungen? Vorsicht!
  • Kontaktmöglichkeit: Sie können niemanden erreichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert