Amazon (Screenshot @ Amazon.de)

Fake-Amazon-Mail: „Kenn deinen Kunden“-Strategie

Die Betrüger werden immer dreister. In einer neuen Amazon-Fake-Mail, die natürlich nichts mit dem Shopping-Portal zu tun hat, wird mit der Angst vor Terroranschlägen gespielt. Was das miteinander zu tun hat? Erfahren Sie es hier!

Amazon

Ab und an was neues

Zugegeben, die immer gleichen Fake-Mails, in denen die unterschiedlichsten Namen von bekannten Unternehmen missbraucht werden, hängen einem schon zum Hals raus. Eigentlich müsste sie auch jeder kennen, denn besonders kreativ sind die Betrüger nicht. Kein Wunder, denn sie sind ja auf ihren Profit raus, da bleibt keine Zeit – vor allem, weil es immer wieder klappt.

Doch nun waren ein paar Cyber-Kriminelle ganz besonders gut drauf und haben sich einen neuen Text ausgedacht, den Sie nun in Verbindung mit Amazon versenden. Es heißt darin, und da kommt wieder die typische Masche zum Vorschein, dass Sie unbedingt Ihre Daten überprüfen und aktualisieren bzw. bestätigen müssen, denn Amazon habe ein neues Sicherheitssystem entwickelt. Laut den Betrügern nennt sich dieses „“Kenn deinen Kunden“ und sei aufgrund der immer größeren Terrorgefahr eingeführt worden.

Ja, na klar …

So lautet die Amazon-Phishing-Mail:

Guten Tag [***],

Aufgrund der steigenden Terrorgefahren und erhöhten Betrugsversuchen, hat Amazon die „Kenn deinen Kunden“ Strategie eingeführt. In regelmäßigen Abständen werden ihre persönlichen Daten erneut abgefragt um auf diesem Wege sicher zustellen, das Sie der rechtmäßige Eigentümer des Kundenkontos sind.

Über den unten angezeigt Button gelangen sie direkt zur erneuten Eingabe Ihrer persönlichen Daten,Bitte achten Sie auf die korrekte Schreibweise und die Vollständigkeit Ihrer Daten. Sollten die angegebenen Daten nicht mit den bei uns hinterlegten übereinstimmen, sind wir dazu verpflichtet ihr Konto bis zur Verifikation ihrer Person über den Postweg zu sperren.

Weiter zur Bestätigung (Link)

Vielen Dank für Ihr Verständnis in dieser Angelegenheit.
Amazon.de

Fallen Sie nicht darauf rein

Natürlich ist das alles kompletter Bullshit. Ein solches neues System gibt es nicht und schon gar nicht aus dem genannten Grund. Der Link führt Sie nur zu einem gefälschten Login (über den Sie sich wahrscheinlich auch mit falschen Daten anmelden können) und fragt all Ihre Daten ab, um diese in die Datenbanken der Betrüger zu schleusen.

Unsere Sicherheitstipps: So erkennen Sie Phishing-Mails

  • Sie besitzen kein Amazon-Konto und haben nie eins besessen
  • Kein seriöses Unternehmen wird Sie über einen E-Mail-Link dazu auffordern, Ihre Daten zu bestätigen oder aktualisieren
  • Keine persönliche Anrede
  • Fehlender Hinweis auf der offiziellen Seite
  • Schlechte Rechtschreibung und Grammatik
  • Bei Unstimmigkeiten zwischen dem genannten Unternehmen und der URL handelt es sich um eine Phishing-Attacke.
  • Wäre diese Mail echt, müsste in der Browserzeile das HyperText Transfer Protocol Secure (HTTPS statt HTTP) auftauchen
  • Halten Sie Ihr Antiviren-Programm auf dem Laufenden und nehmen Sie die Warnungen ernst


Wenn Sie hereingefallen sind:

  • Ändern Sie von einem anderen Gerät all Ihre Passwörter
  • Starten Sie Ihren Antivirussoftware
  • Wenden Sie sich an einen IT-Experten, der Ihren PC wieder fit macht
  • Sichern Sie alle Beweise
  • Wenden Sie sich an die Polizei
  • Informieren Sie Ihre Geldinstitute

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert