Wieder „Deutschland Card“-Phishing-Mails im Umlauf

Wieder „Deutschland Card“-Phishing-Mails im Umlauf

Wieder einmal haben dreiste Betrüger ein Unternehmen gefunden, dessen Namen sie missbrauchen können. Diesmal heißt das Opfer „Deutschland Card“, das eine hat mit dem anderen aber überhaupt nichts zu tun. Die „Deutschland Card“ warnt sogar auf ihrer Seite vor diesen Phishing-Versuchen.

Wieder „Deutschland Card“-Phishing-Mails im Umlauf
Wieder „Deutschland Card“-Phishing-Mails im Umlauf

Was ist die „Deutschland Card“?

Die „Deutschland Card“ ist eine der zahlreichen Bonusprogrammen in unserem Land. Über derzeit 20 Millionen Nutzer kaufen ein, zeigen dabei ihre Karte vor, sammeln Punkte und können sich dann irgendwann über tolle Prämien freuen.

Kein Wunder, dass das Betrüger aus der ganzen Welt anlockt, denn die Nutzeraccounts besitzen viele nützliche Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum etc.), die wunderbar für kriminelle Zwecke genutzt werden können. Genau aus diesem Grund versuchen die Betrüger den Umgang zu Ihrem Account zu bekommen.

Diese stellen ihnen viele Opfer sogar breitwillig zur Verfügung, weil Sie die folgende E-Mail bekommen und an nichts Böses gedacht haben. „Wer sollte schon mit so einem Bonusprogramm phishen wollen?“, denkt man sich. Leider ist die traurige Wahrheit, dass es genug Leute tun.

So lautet die „Deutschland Card“-Phishing-Mail

„Hier kommt ein wahrer Punkte-Sommerregen!

Um unser 10 Jähriges Jubiläum zu feiern verdoppeln wir Ihren Punktestand!

Lieber Kunde,
auch verregnete Tage können Spaß machen, vorallem, dann wenn ein einen wahrer Punkteregen auf Sie niedergeht…

Die Aktion läuft bis zum 27. Oktober 2016, teilnehmen kann jeder, ob Anfänger oder Punktemillionär über folgenden Link:

Klicken Sie hier um Ihre Punkte zu verdoppeln!

Bei der Gelegenheit:

Wie wäre es denn mit neuer Regenkleidung von Tchibo? Mit wetterfesten, wärmenden und funktionalen Materialien begeistert die ganze Familie. Trotzen Sie jetzt dem Wetter und sammeln Sie 4-fach Punkte für Ihren Einkauf.*

Viel Spaß beim Shoppen wünscht
Ihr DeutschlandCard Team“

Nach dem Klick auf den Link…

… werden Sie auf einen gefälschten Login weitergeleitet, der dem Original zum verwechseln ähnlich sieht. Dass es sich dabei um einen Fake handelt, erkennen Sie schon daran, dass Sie sich selbst mit wilden Buchstabenkombinationen „einloggen“ könnten.

Auf den darauf folgenden Seiten werden dann sämtliche Daten abgefragt, die die Betrüger noch brauchen, um sich Ihre Identität zu klauen und damit ihren Machenschaften nachzugehen.

Unsere Sicherheitstipps: So erkennen Sie Phishing-Mails

  • Sie besitzen keine Deutschland Card, haben nie eine besessen und haben auch keinen Antrag gestellt
  • Kein seriöses Unternehmen wird Sie über einen E-Mail-Link dazu auffordern, Ihre Daten zu bestätigen oder aktualisieren
  • Gehen Sie mit der Maus über den Button, ohne ihn anzuklicken. Sollte die Rechnungsmail echt sein, erscheint eine Internetadresse, die zum Absender passt. Bei Unstimmigkeiten handelt es sich um eine Phishing-Attacke.
  • Wäre diese Mail echt, müsste in der Browserzeile das HyperText Transfer Protocol Secure (HTTPS statt HTTP) auftauchen
  • Halten Sie Ihr Antiviren-Programm auf dem Laufenden und nehmen Sie die Warnungen ernst


Wenn Sie hereingefallen sind:

  • Ändern Sie von einem anderen Gerät all Ihre Passwörter
  • Starten Sie Ihren Antivirussoftware
  • Wenden Sie sich an einen IT-Experten, der Ihren PC wieder fit macht
  • Sichern Sie alle Beweise
  • Wenden Sie sich an die Polizei
  • Informieren Sie Ihre Geldinstitute

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert