Die Archivbombe und wie Sie sich schützen

Eine Archivbombe ist zwar kein Virus, ist aber trotzdem genau so gefährlich!

Archivbombe ist versteckt in Datenkompression

Eine Archivbombe ist eine per Datenkompression gepackte Datei (z.B. WinRAR oder WinZip)! Die bekannteste Archivbombe ist die Datei mit dem Namen „42.zip„. Obwohl sie vor dem entpacken nur 42KB groß ist beträgt Ihre Größe entpackt allerdings 4,5 Petabyte (4500 Gigabyte). Dieser riesigen Datenflut kann die Festplatte nicht mehr standhalten sodass es zum totalen Systemabsturz kommt.

Durch den Absturz können wichtige Daten auf der Festplatte verloren gehen!

Vorsicht bei E-Mail-Anhängen

Verteilt werden Archivbomben meist wie andere Viren über den Mailversand, sie sollten also nie Anhänge herunterladen von unbekannten Personen! Schützen Sie sich zusätzlich mit neuer AntiVirus Software, denn diese scannt auch Ihre unentpackten Archive durch und zeigt diese Archivbomben frühzeitig auf!

Achten Sie auch beim Entpacken immer auf die endgültige Größe, diese wird immer ausgewiesen, auch so können Sie sich effektiv schützen!

9 thoughts on “Die Archivbombe und wie Sie sich schützen

  • 24. Oktober 2008 um 13:19
    Permalink

    4,5 Petabyte sind 4.500 Terabyte also 4.500.000 Gigabyte. 😉

    Antwort
  • 7. Juni 2010 um 12:51
    Permalink

    und was kann ich tun wenn ich eine habe?

    Antwort
  • 11. November 2012 um 11:00
    Permalink

    @Jonny: da kann man viel tun, aber das Einfachste ist wohl löschen.

    Antwort
  • 25. November 2012 um 21:35
    Permalink

    Auch gute Virenprogramme bringen nichts, da diese „Bomben“ in einem Themporären Zwischenspeicher des Virenprogramms gestartet werden, und schon von dort aus, ohne das man etwas anrichten kann, einen Totalzusammensturz anrichten können.

    Antwort
  • 23. Oktober 2014 um 18:31
    Permalink

    @vieren: Archivbomben […] zielen vorwiegend auf Antivirenprogramme ab: Diese scannen Dateien – auch solche innerhalb von Archiven – häufig schon beim Dateieingang. Dafür müssen die Archive in einen temporären Speicherbereich entpackt werden. Dabei besteht die Gefahr, dass die entpackten Dateien den Arbeitsspeicher oder die Festplatte füllen und das System gänzlich zum Stillstand bringen. Außerdem benötigt der Scanvorgang viel Rechenzeit.
    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Archivbombe#Angriffsweg

    Antwort
  • 7. Juni 2016 um 11:54
    Permalink

    und wie lösche ich die Archivbombe wenn ich eine dauf der Platte habe?

    Antwort
  • 6. September 2016 um 01:11
    Permalink

    Ja guuuut,…

    Mit 2 5Tb HDDs is 42.zip dann doch mehr oder weniger sinnlos :DDD
    (Falls 42.zip 4500Gb hat und nicht 4500000Gb)

    Antwort
  • 27. Mai 2017 um 15:07
    Permalink

    @ Arno Nym: Es sind 4500 TB, nicht 4500 GB, das stimmte schon. Also doch nicht so sinnlos.

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert