Bad Piggies: Falsche Angry Birds als Virusfalle
Eine Nachahmer-Version des beliebten Smartphone-Spiels Angry Birds birgt eine große Sicherheitslücke: Bad Piggies fordert von Nutzern bei der Installation weitreichende Rechte ein und späht im schlimmsten Fall Passwörter und Nutzerdaten aus. 80.000 Nutzer sind bereits betroffen.
Trittbrettfahrer
Trittbrettfahrer erfolgreicher Produkte sind oft Urheber von Virusfallen. Denn wenn etwa ein Spiel wie das bekannte Smartphone-Game Angry Birds von tausenden Menschen genutzt und heruntergeladen wird, werden auch Zusatzprogramme oder Nebenversionen achtlos gebraucht – ohne dass Nutzer Hintergründe oder Entwickler verifizieren.
So hat es nun ein Anbieter namens Playook.info geschafft, das Spiel Angry Birds Bad Piggies in Web Stores zu platzieren. Mit dem von Rovio Entertainment herausgegebenen Spiel hat das Programm jedoch kaum etwas gemein, außer einigen Grafiken.

Die Gefahr
Wer Bad Piggies aus dem Google Chrome Store herunterlädt und installiert, muss die Klausel: „Angry Birds Bad Piggies hinzufügen? Sie kann auf Ihre Daten auf allen Websites zugreifen“ bestätigen. Hiernach hat das Plug-In die Möglichkeit, sämtliche Browserdaten auszuspähen und sogar Website-Daten umzubauen. So werden etwa zusätzliche Werbebotschaften eingeblendet.
Diese Sicherheitslücke fand der IT-Dienstleister Barracuda Networks heraus. Neben Bad Piggies gibt es noch zahlreiche weitere Angry Birds – Versionen, die keinen untrüglichen Hintergrund haben, etwa mit den Anhängen Space, Forest oder Heikki.
Schutz
Nutzer können sich am besten schützen, indem sie den Urheber herausfinden und auf Sicherheitsmängel hin überprüfen. Auch Klauseln, die allzu weitreichenden Zugriff erlauben, sollten nicht zugestimmt werden.
Den ca 80.000 Nutzern, die Bad Piggies bereits installiert haben, wird empfohlen, das Programm sofort zu deinstallieren. Darüber hinaus müssen alle Passwörter und Login-Daten erneuert werden, da die Gefahr besteht, dass diese bereits übermittelt und zu Spam-Zwecken genutzt wurden.