Vertrauenswürdige Angebote auf Anhieb erkennen
Am Handel im Internet kann sich jeder und jede beteiligen, egal wo man sich gerade befindet. Das ist grundsätzlich ja eine gute Sache. Nur ruft es nicht immer die richtigen Leute auf den Plan. Während die große Mehrheit der Angebote im Netz ehrlich und sauber ist, gibt es auch immer wieder weniger seriöse Angebote. Doch wie lassen sich die guten von den schlechten Anbietern unterscheiden? Wir zeigen Ihnen, worauf man achten kann, wenn man sich nicht schlüssig sind, ob eine Webseite nun seriös und sicher ist.
Vorsicht, wenn Geld im Spiel ist
Ein wenig Misstrauen darf grundsätzlich immer geboten sein, wenn es um Geld geht. Das fängt allerdings nicht erst dann an, wenn nach Kreditkartendaten oder anderen Zahlungsangaben gefragt wird. Alleine schon die Erhebung anderer persönlicher Daten, beispielsweise einer E-Mail-Adresse, sollte unbedingt nur dann erfolgen, wenn der Nutzer dazu auch eingewilligt hat. Im Idealfall sollte es auch möglich sein, eine aus Versehen getätigte Transaktion noch zurückzurufen.
Zu jenen Seiten, die oft mit Transaktionen zu tun haben, gehören u.A. die Online Casinos. Diese virtuellen Spielhallen warten oft mit einer Vielzahl spannender Spiele auf und ein seriöser Auftritt ist für sie sehr wichtig. Um unerwünschte finanzielle Folgen für die Kunden zu vermeiden, bietet das Vergleichsportal casinos.de, das die besten Online Casinos in Deutschland anhand diverser Kriterien vergleicht, so zum Beispiel die Einzahlung-Zurück-Garantie an. Sollte es bei einer Auszahlung zu Problemen kommen, erhalten die Kunden automatisch den geleisteten Einsatz wieder zurück. Die Casinos, die auf dieser Seite vorgestellt werden, bieten außerdem mehrere Bezahloptionen an. Kreditkarten (Visa, Mastercard, American Express), PayPal, Rechnung und Lastschrift sind nur einige Beispiele. Dieses große Angebot an Zahlungsmitteln signalisiert dem Besucher, dass es sich um ein vertrauenswürdiges Unternehmen handelt. Flexibilität bei den Zahlungsmethoden wird immer wichtiger. Schließlich shoppen Menschen heute nicht mehr nur mit der Kreditkarte, sondern auch mit e-Wallets und etlichen weiteren Zahlungsdiensten. Das gilt für die erwähnten Casinos ebenso wie in anderen Bereichen. Online-Händler für Kleidung und Schuhe, wie zum Beispiel das Online-Versandhaus ZALANDO DE, wären wahrscheinlich nie so erfolgreich geworden, wenn sie ihren Kunden nicht eine breite Auswahl an Optionen zur Bezahlung anbieten würden.
Der erste Eindruck zählt
Oftmals lässt sich schon mit wenigen Blicken einschätzen, ob eine Seite im Internet seriös ist oder ob man davon lieber die Finger lassen sollte. Ein professionelles Design und gehaltvoller Content sind Zeichen dafür, dass es ein Anbieter ernst meint. Wirkt eine Seite hingegen eher gebastelt und ist vielleicht auch sprachlich nicht über alle Zweifel erhaben, ist man oft besser beraten, sich darauf gar nicht erst einzulassen.
Seriöse Händler im Internet machen sich die Mühe, ihre Seite richtig in alle Sprachen zu übersetzen, in denen sie Handel betreiben möchten. Händler, die darauf verzichten oder ihre Seite nur ungenügend auf Deutsch übersetzt haben, machen sofort einen schlechten Eindruck. Wie soll das erst mit den finanziellen Transaktionen aussehen, wenn alleine schon die Formulierungen auf der Startseite nichts als holprig sind? Webseiten, die vor Fehlern strotzen, wecken wie auf Spam-Info.de beschrieben schnelle einen unliebsamen Verdacht.
Ausschau nach Zertifizierungen und Bewertungen halten
Dass der Betreiber einer Seite von sich selbst nur das Beste hält, ist logisch. Wer nicht mit Selbstvertrauen auftritt, hat im Kampf um die Kundschaft ohnehin schon verloren. Wichtig ist aber nicht nur, was die Betreiber und Anbieter über sich selbst zu erzählen haben. Deshalb sollte man ruhig darauf achten, dass eine Seite beispielsweise über Zertifikate verfügt, die für sicheren und seriösen Handel bürgen. Es gibt je nach Branche gewisse Institutionen, die aus unabhängiger Perspektive darüber urteilen, ob eine Seite seriös ist oder nicht.
Mitunter die wertvollsten Einschätzungen kommen aber nicht nur von Organisationen und darauf spezialisierten Unternehmen. Sie kommen direkt von den Kunden, die ein Produkt oder eine Dienstleistung bereits gekauft und beansprucht haben. Seriöse Unternehmen lassen ihre Kunden die Produkte und Dienstleistungen bewerten. Glaubwürdiges positives Feedback kann dabei viel mehr wert sein als ein Logo, das irgendwo auf der Seite prangt und dem man als Kunde auf Anhieb nicht ansieht, was es genau mit dem Händler zu tun haben könnte.
Sich mit offenen Armen empfangen lassen
Eine Entscheidung zum Kauf will auch online stets gut überlegt sein. Manchmal gibt es dabei Fragen, die sich nur klären lassen, wenn man Kontakt mit dem Anbieter aufnimmt. Dies bedingt, dass der Anbieter dazu auch bereit ist und auf der Webseite die entsprechenden Kanäle zur Verfügung stellt. Im Fall der bereits erwähnten Online Casinos oder Versandhäusern kann dies ein Live-Chat sein, in dem die Mitarbeiter Fragen zu den Spielen und Angeboten beantworten. In der Modebranche oder bei Reiseunternehmen ist oft auch zu beobachten, dass diese über Kanäle wie Instagram mit ihren Kunden kommunizieren.
Fehlt hingegen jede Möglichkeit zur Kontaktaufnahme, ist definitiv Misstrauen angebracht. Dies ist oft ein Hinweis darauf, dass der Anbieter auf gewisse Dinge nicht angesprochen werden möchte – oder ganz einfach ein Hinweis auf eine Seite, die keine seriösen Geschäfte verspricht. In diesem Fall lohnt es sich, nicht zu viel Zeit zu investieren, sondern ganz einfach die Seite zu verlassen und die gewünschte Ware oder Dienstleistung woanders zu suchen.