Achtung, Fake-Virenwarnung für Mac im Umlauf!
Der eine oder andere von Ihnen hat sicher schon eine Fake-Virenwarnung erhalten. Aktuell geistert eine Virenwarnung für Mac durch das Netz.
Viren auf Ihrem System gefunden!
Immer wieder berichten Internetuser darüber, dass sie nichts ahnend surfen und plötzlich ein Fenster aufploppt, welches sie über einen Virusbefall informiert. Vermehrt kennen dieses Phänomen Windows– und Smartphone-Nutzer, dich auch Mac-Jünger bleiben davon nicht verschont.
Es handelt sich dabei allerdings um eine alte Masche, die aber nicht wahrer wird. Auf keinen Fall sollten Sie auf die Links und Buttons klicken, die das Pop-Up anzeigt – es handelt sich um eine Fake-Virenwarnung für Mac.
So lautet das Pop-up der Virenwarnung:
„Es wurden Viren auf Ihrem System gefunden!
Ihr Mac ist mit 3 Viren infiziert. Unsere Sicherheitsprüfung hat Spuren von 2 Malwares und 1 Phishing/Spyware gefunden. Systemschaden: 28.1% – Es ist eine umgehende Reparatur notwendig!
Das sofortige Entfernen der Schadsoftware ist notwendig, um weiteren Systemschaden zu vermeiden. Es besteht außerdem die Gefahr, dass Apps, Fotos und weitere sensible sowie persönliche Daten unwiderruflich gelöscht werden.
Außerdem wurden Spuren von 1 Phishing/Spyware wurde auf Ihrem Mac mit OSX gefunden.Dies bedeutet, dass persönliche, sensible Bankinformationen (darunter Online-Banking Logins) Gefahr laufen in die Hände Dritter zu gelangen.
Um schwereren Schaden an Ihrem Mac zu vermeiden, klicken Sie bitte umgehend auf ‚SCANNEN‘. Unsere Sicherheitsanalyse wird geeignete Lösungsvorschlägen generieren. Beim Befolgen der nächsten Schritte beträgt Wiederherstellungsquote 100 % und Ihr Mac wird dauerhaft geschützt bleiben.
0 Minute und 0 Sekunden verbleiben, bevor Ihr System vollständig zerstört wird.„
Links führen zu Schadsoftware
Klicken Sie auf einen der Links, werden Sie aller Wahrscheinlichkeit nach zu einem Download genötigt. Dieser bereinigt allerdings nicht Ihr System, sondern jubelt Ihnen Schadsoftware unter, die entweder Ihre persönlichen Daten ausspioniert, Ihren Computer sperrt und Geld von Ihnen erpressen will oder Sie in ein Abo lockt.
Sparen Sie sich diesen Ärger und ignorieren Sie solche angeblichen Virus-Warnungen konsequent!
Was kann ich dagegen tun?
- Es kann helfen, wenn Sie JavaScript deaktivieren. Nachteil: Einige Seiten funktionieren dann nicht mehr – dann müssten Sie Java manuell auf den betreffenden Seiten aktivieren.
- Sperren Sie Mehrwertdienste über Ihren Anbieter und richten Sie bei ihm eine Drittanbietersperre ein.
- Ab und an die Cookies zu löschen, kann ebenfalls helfen
- Sie sollten immer eine aktuelle Antiviren-Software auf Ihrem Handy bzw. PC oder Tablet installiert haben.
- Auch sinnvoll ist ein Adblocker
Außerdem sollten Sie nicht benötigte Apps immer löschen. Checken Sie auch Ihre kürzlich installierten Apps, denn auch diese könnten ein Grund für die Pop-ups sein.