iTunes Pay - Virus (Screenshot)

Angebliche iTunes-Bestellung: Vorsicht!

 

Einer unserer treuen Leser hat eine angebliche iTunes-Bestellunginformation erhalten und direkt an uns weitergeleitet, damit wir Sie warnen können.

– – – Apple hat nichts mit dieser oder ähnliches E-Mails zu tun. Solche Mails werden von Betrügern verfasst und versendet, um an Ihre Daten zu kommen und/oder Ihren Computer mit einem Virus zu infizieren. – – –

iTunes Pay - Virus (Screenshot)
iTunes Pay – Virus (Screenshot)

Vorsicht vor Bestellbestätigung

In diesen Tagen kommt es wieder vermehrt zum Erhalt von iTunes-Bestellbestätigungen. In dem Fall, der uns zugetragen wurde, wird in der Mail selbst nicht genannt, was man bestellt haben soll – für mehr Informationen solle man den PDF-Anhang herunterladen.

Davor müssen wir Sie warnen, denn mit dem Herunterladen einer solchen Datei können Sie sich einen Virus auf den PC laden, der beispielsweise Ihre Daten phisht oder Ihre Dateien sperrt und „Lösegeld“ erpresst.

E-Mails wie diesen sollten Sie niemals vertrauen! Selbst wenn Sie sich sicher sind, nichts bestellt zu haben, dürfen Sie den Anhang auf keinen Fall öffnen!

So lautet die Fake-iTunes-Bestellung:

Sehr geehrter Kunde,
Automatische Statusaktualisierung, Referenz:#APP2651442

Vielen Dank für Ihre Bestellung im App Store

Zahlung: Kreditkarte
Gerät : Samsung Galaxy S8
Land : Austria
IP Adresse : 114.156.202.158

Laden Sie die PDF-Datei herunter, um Ihre Bestellung zu verwalten oder zu stornieren.

Unsere Sicherheitstipps – So erkennen Sie Phishing-Mails:

  • Sie sind kein iTunes-Kunde und nie einer gewesen
  • Fehlerhafte Rechtschreibung und Grammatik
  • Die URL und die Absenderadresse klingen „irgendwie seltsam“
  • Keine persönliche Anrede
  • Sie können sich mit Fantasiedaten „einloggen“
  • Kein Hinweis auf der Webseite oder in Ihrem Account
  • Ihr Antiviren-Programm schlägt Alarm (halten Sie es bitte immer auf dem Laufenden)

Wie Sie sich schützen:

  • Klicken Sie niemals E-Mail-Links an, ganz gleich, wie echt sie aussehen mag
  • Wenn Sie unsicher sind, öffnen Sie einen neuen Tab und loggen sich dort in Ihr Konto ein
  • Rufen Sie niemals die Nummern in den E-Mails an, sondern googeln Sie sie
  • Antworten Sie nicht auf E-Mails

Wenn Sie hereingefallen sind:

  • Ändern Sie von einem anderen Gerät all Ihre Passwörter
  • Sichern Sie alle Beweise
  • Starten Sie Ihre Antivirussoftware
  • Wenden Sie sich an die Polizei, das geht auch online
  • Informieren Sie Ihre Geldinstitute

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert