HypoVereinsbank-Phishing: „Aktualisierung Ihrer Daten notwendig“
In diesen Tagen geht eine E-Mail durch die elektronischen Postfächer, der Sie einen Meter über den Weg trauen sollten. Die HypoVereinsbank-Phishing-Mail hat nur zum Ziel, Ihre Daten auszuspionieren.
– – – Die HypoVereinsbank-Phishing ist leider Opfer von Betrügern geworden, die das Logo und den guten Namen für ihre Zwecke missbrauchen. – – –
Diese Mail kommt nicht von der HypoVereinsbank
Auf den ersten Blick scheint es, als könnte die Mail, welche derzeit im Namen der HypoVereinsbank versendet wird, auch tatsächlich von ihr stammt.
Dem ist leider nicht so, was Sie schon daran erkennen, dass Sie diese E-Mail überhaupt erhalten. Die HypoVereinsbank wird Sie nämlich niemals per E-Mail auffordern, Ihre Daten über einen Link zu bearbeiten.
Sollten Sie sich doch dazu verleiten lassen, auf den Link zu klicken, gelangen Sie auf einen gefälschten Login. Dort sollen Sie dann Ihre Daten eingeben – die daraufhin an die Betrüger gesendet werden. Diese können Ihre Daten dann für ihre illegalen Geschäfte nutzen.
So (oder so ähnlich) lautet die HypoVereinsbank-Phishing-Mail:
„Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
aufgrund unserer neuen Sicherheitseinstellungen ist eine Aktualisierung Ihrer Daten notwendig.
Aktualisieren Sie Ihre Daten jetzt unter folgendem Link, um eine Sperrung Ihres Kontos zu verhindern und einen Missbrauch Ihrer Daten entgegenwirken zu können:
Zur Aktualisierung [LINK]
Wir bedanken und für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Hypovereinsbank“
Unsere Sicherheitstipps – So erkennen Sie Amazon-Phishing:
- Sie sind kein HypoVereinsbank-Kunde
- Keine persönliche Anrede und persönlicher Ansprechpartner
- Fehlerhafte Rechtschreibung und Grammatik
- Sie sollen Ihre Daten über einen Link aktualisieren
- Fehlender Hinweis in Ihrem Account (sofern einer besteht)
- Die Absender- und Linkadresse klingen irgendwie „seltsam“
- Ihr Antiviren-Programm schlägt Alarm (halten Sie es bitte immer auf dem Laufenden)
Wenn Sie reingefallen sind:
- Verfallen Sie nicht in Panik, sondern handeln Sie strukturiert
- Ändern Sie von einem anderen Gerät all Ihre Passwörter
- Sichern Sie alle Beweise
- Starten Sie Ihre Antivirussoftware oder engagieren Sie einen PC-Fachmann, der Ihren PC überprüft
- Wenden Sie sich an die Polizei, das geht auch ganz einfach online
- Informieren Sie Ihre Geldinstitute
- Leiten Sie die E-Mail an „onlineservice@unicredit.de“ weiter oder wenden Sie such an den Onlineservice unter 089/55877-2100